Klimaanlage

Die Klimaanlage der barchetta ist auch so ein Fall für sich, aber erstmal zu den Fakten:

Viele werden denken: "Eine Klimaanlage im Cabrio? Lächerlich!" - Klar, wenns einem zu warm wird, macht man das Dach auf. Aber zwei große Vorteile gibt es schon: Wenn man schnell (> 160 km/h) auf der Autobahn unterwegs ist, macht das offen Fahren keinen rechten Spaß mehr und (m.E. der Hauptvorteil): Es gibt nichts besseres, als eine Klimaanlage, um Wasser aus dem Innenraum zu bekommen und angelaufene Scheiben klar zu kriegen! Wenn man sich mit nassen (feuchten) Klamotten ins Auto setzt und 15 Minuten mit Klimaanlage fährt (und eingeschalteter Heizung), ist alles wunderbar trocken.

Technisch ist an einer barchetta mit Klimaanlage auch einiges anders:

  • Stärkere Lichtmaschine
  • Zusätzlicher Kühlerventilator (für den Kondensator der Klimaanlage)
  • Auf der Armaturentafel hat man unter den Heizungs- und Lüftungsreglern zwei Schalter, einen für die Klimaanlage, einen für die Umluft (statt eines Schiebers für Umluft).

Um alles geschmeidig zu halten, sollte die Klimaanlage einmal im Monat für mindestens 10 Minuten eingeschaltet werden, auch im Winter.

Technische Daten:

  • Kompressor: Nippodenso TV 14 SC
  • Nennförderung: 127 cm³ je Umdrehung
  • Ölmenge ND - Oil 9: 140 - 180 cm³ (160 ± 20 cm³)
  • Betriebsspannung elektromagnetische Kupplung: 12 V
  • Mindestschaltspannung elektromagnetische Kupplung: 2,2 V
  • Leistungsaufnahme elektromagnetische Kupplung: 40 W
  • Kältemittel: R134A, 0,6 Kg

Der Kompressor sitzt links vorne unter dem Motorblock (von vorne gesehen) der Verdampfer an der Motorraumrückwand in der Baugruppe der Heizung/Lüftung.

Der Kompressor wird über einen Riemen vom Motor angetrieben und über eine elektromagnetische Kupplung an- oder abgeschaltet. Bei 180°C Kompressortemperatur wird der Kompressor automatisch abgeschaltet.

Die Steuerung des Kompressors ist auch mit der Motorelektronik verbunden, um zum einen die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen, wenn die Anlage eingeschaltet ist und den Kompressor abzuschalten, falls der Motor zu heiß oder stark beschleunigt wird. Ich selbst habe bei einer längeren Vollgas-Fahrt beobachtet, daß sich die Klimaanlage bei ca. 6.500 U/ min abgeschaltet, und darunter wieder eingeschaltet hat. Offiziell sieht das so aus, daß die Anlage abgeschaltet wird, wenn

  • der Drosselklappenwinkel mehr als 70° beträgt (Abschaltung für 6 Sekunden)
  • beim Anfahren (auch für 6 Sekunden)
  • die Kühlmitteltemperatur über 114°C liegt
  • die Drehzahl unter 750 U/min sinkt.

Die Anlage schaltet sich auch bei einer Verdampfertemperatur von unter 3°C ab (Abtaufunktion).

Der Kondensator läuft quer vor dem Kühler.

Wird die Klimaanlage eingeschaltet, wird automatisch der Lüfter auf Stufe 1 geschaltet, damit der Verdampfer nicht zufriert.

Die Klimaanlage kostete ca. € 1.000,- Aufpreis.

Früher wurde die im Zubehörprospekt (zuletzt 09/1998) zum Nachrüsten angeboten, allerdings nur für die vor 05/1998 (Fahrgestellnummer 37640) gebauten barchettas. (Bis zur Einführung des Motors "STEP A" - siehe Motorversionen.) Kostete damals DM 2842,10 ohne Einbau (dazu braucht ein versierter Mechaniker mindestens 7 Stunden), also war das ganze preislich ziemlich uninteressant.

Problem

Leider hat Fiat bis BJ 11/1997 einen kleinen Konstruktionsfehler verbaut:

klimaanlage 001Vorne im Motorraum befinden sich zwei fingerdicke Aluminiumröhrchen zum Befüllen und Entwässern der Anlage. Das (von vorne gesehen) linke Röhrchen ist ca. 25 cm lang und steht völlig frei auf dem Kompressor.

klimaanlage 002Da dieses Röhrchen nun völlig frei steht, bricht es nach ca. einem Jahr durch die Vibrationen ab und fliegt weg. Meine Werkstatt hat mir nach der zweiten Garantiereparatur einen einfachen aber genialen Fix eingebaut: Eine Schelle die mit einer Schraube am Motorblock befestigt ist, hält das Röhrchen oben nochmal fest, seit 5 Jahren ist jetzt bei mir Ruhe.

                               Das Problem trat nur beim linken Röhrchen auf, das rechte war deutlich kürzer und vibrierte scheints nicht so stark, daß es abbrechen würde.

Ab 11/1997 war das Problem gelöst, da warauch das linke Röhrchen kürzer.

Wenn das Röhrchen weg ist, ist auch das System drucklos, es kann trotzdem nichts kaputt gehen, ohne Druck wird der Kompressor nicht zugeschaltet.

                               "Da mein ursprünglicher Halter nunmehr seinen Geist aufgegeben hat (durchgerostet), hab mich mir auf Basis von Satndardteilen (diesmal aus Edelstahl) einen neuen gebaut. Wenn es jemand nachbauen will: Unbedingt eine Stopmutter oder einen Federring verwenden, sonst löst sich die Verschraubung irgendwann."